Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Mega Schön B.V.
Version 0.3
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Oktober 2018 geändert.
Wir sind uns bewusst, dass Sie uns vertrauen. Wir sehen es daher als unsere Verantwortung an, Ihre Privatsphäre zu schützen. Auf dieser Seite teilen wir Ihnen mit, welche Daten wir sammeln, wenn Sie unsere Website nutzen, warum wir diese Daten sammeln und wie wir Ihre Benutzererfahrung verbessern. Auf diese Weise verstehen Sie genau, wie wir arbeiten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Dienste von Mega Schön B.V. Sie sollten sich bewusst sein, dass Mega Schön B.V. ist nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken anderer Websites und Ressourcen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Mega Schön B.V. respektiert die Privatsphäre aller Benutzer seiner Website und stellt sicher, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten vertraulich behandelt werden.
Unsere Verwendung der gesammelten Daten
Nutzung unserer Dienste
Wenn Sie sich für einen unserer Dienste anmelden, bitten wir Sie, persönliche Daten anzugeben. Diese Daten werden zur Ausführung des Dienstes verwendet. Die Daten werden auf sicheren Servern von Mega Schön B.V. gespeichert. oder die eines Dritten. Wir werden diese Informationen nicht mit anderen persönlichen Informationen kombinieren, die wir haben.
Kommunikation
Wenn Sie uns E-Mails oder andere Nachrichten senden, behalten wir diese möglicherweise bei. Manchmal fragen wir Sie nach Ihren persönlichen Daten, die für die jeweilige Situation relevant sind. Dies ermöglicht es, Ihre Fragen zu bearbeiten und Ihre Anfragen zu beantworten. Die Daten werden auf sicheren Servern von Mega Schön B.V. gespeichert. oder die eines Dritten. Wir werden diese Informationen nicht mit anderen persönlichen Informationen kombinieren, die wir haben.
Cookies
Wir sammeln Daten für die Forschung, um einen besseren Einblick in unsere Kunden zu erhalten, damit wir unsere Dienstleistungen entsprechend anpassen können.
Diese Website verwendet “Cookies” (kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden), damit die Website analysieren kann, wie Benutzer die Website nutzen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Website können auf sichere Server von Mega Schön B.V. übertragen werden. oder die eines Dritten. Wir verwenden diese Informationen, um zu verfolgen, wie Sie die Website nutzen, um Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und um andere Dienste im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und Internetnutzung bereitzustellen.
Zwecke
Wir sammeln oder verwenden Informationen nicht für andere als die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke, es sei denn, wir haben Ihre vorherige Zustimmung eingeholt.
Dritte
Die Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme von Webanwendungen, die wir zum Nutzen unseres Webshops verwenden. Diese Daten werden nur für den jeweiligen Antrag verwendet und nicht weiter verbreitet. In einigen Fällen können die Informationen auch intern geteilt werden. Unsere Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu respektieren.
Änderungen
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Nutzung und die Möglichkeiten dieser Website zugeschnitten. Änderungen und / oder Ergänzungen dieser Website können zu Änderungen dieser Datenschutzerklärung führen. Es ist daher ratsam, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu konsultieren.
Auswahlmöglichkeiten für personenbezogene Daten
Wir bieten allen Besuchern die Möglichkeit, alle uns derzeit zur Verfügung gestellten persönlichen Daten anzuzeigen, zu ändern oder zu löschen.
Newsletter-Service bearbeiten / abbestellen
Am Ende jedes E-Mail finden Sie die Möglichkeit, Ihre Daten zu ändern oder sich abzumelden.
Kommunikation anpassen / abbestellen
Wenn Sie Ihre Daten ändern oder sich aus unseren Dateien entfernen möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Siehe die Kontaktdaten unten.
Cookies ausschalten
Die meisten Browser akzeptieren standardmäßig Cookies. Sie können Ihren Browser jedoch zurücksetzen, um alle Cookies abzulehnen oder anzugeben, wann ein Cookie gesendet wird. Einige Funktionen und Dienste auf unseren und anderen Websites funktionieren jedoch möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn Cookies in Ihrem Browser deaktiviert sind.
Fragen und Feedback
Wir überprüfen regelmäßig, ob wir diese Datenschutzrichtlinie einhalten. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, wenden Sie sich bitte an uns:
Mega Schön B.V.
Hoenderparkweg 96-B
7335GX Apeldoorn
Tel.: 0031 (0) 682257904
hello@megamooi.nl
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen können hier auch als PDF heruntergeladen werden.
1 – Definitionen
- In diesen allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen haben die folgenden Bedingungen folgende Bedeutung: Lieferant: Mega Schön ist Teil von MegaMooi B.V., Handelskammer 71327096 mit Sitz in Apeldoorn;
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL858671475B01
- Kunde: die Gegenpartei des Lieferanten zu einer Vereinbarung oder einem anderen Rechtsverhältnis;
- Vereinbarung: jede Vereinbarung zwischen dem Lieferanten und dem Kunden sowie jede Änderung oder Ergänzung;
- Waren: alle wesentlichen Waren, die dem Kunden zur Ausführung eines Vertrags geliefert werden oder werden;
2 – Anwendbarkeit
- Diese Bedingungen gelten für alle Rechtsbeziehungen zwischen dem Lieferanten und dem Kunden, einschließlich Angeboten, Vereinbarungen und Lieferungen.
- Mit der Bestellung akzeptiert der Kunde die Anwendbarkeit dieser Bedingungen.
- Die Anwendbarkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kunden wird vom Lieferanten ausdrücklich abgelehnt.
- Abweichungen von und / oder Ergänzungen zu diesen Bedingungen gelten nur, wenn und soweit sie von einem Bevollmächtigten des Lieferanten ausdrücklich schriftlich akzeptiert wurden. Eine vereinbarte Abweichung oder Ergänzung bezieht sich nur auf die Lieferung, für die sie vereinbart wurde.
- Wenn und soweit keine Bestimmung auf der Grundlage von Angemessenheit und Fairness oder der unangemessen belastenden Natur dieser Bestimmungen geltend gemacht werden kann, hat diese Bestimmung inhaltlich und in ihrem Umfang eine möglichst entsprechende Bedeutung, so dass ein Rechtsbehelf eingelegt werden kann. oder es wird davon ausgegangen, dass die betreffende Bestimmung in eine verlässliche Bestimmung umgewandelt wurde, die inhaltlich und inhaltlich so bedeutungsvoll wie möglich ist.
- Die Nichtigkeit oder anderweitige Nichtdurchsetzbarkeit einer Bestimmung dieser Bedingungen berührt nicht die Gültigkeit der anderen Bestimmungen dieser Bedingungen.
3 – Angebot, Annahme und Bestellungen
- Alle Angebote und Angebote, in welcher Form auch immer, von oder im Auftrag des Lieferanten gemacht werden, sind unverbindlich und dienen nur als Aufforderung zur Bestellung.
- Angebote und Zusagen von Vermittlern, Vertretern und / oder Mitarbeitern des Lieferanten sind nur verbindlich, wenn sie vom Lieferanten schriftlich bestätigt wurden.
- Es steht dem Lieferanten völlig frei, Bestellungen von Kunden ohne Angabe von Gründen nicht anzunehmen. Die Ablehnung einer Bestellung durch den Lieferanten berechtigt niemals zu einer (Schadens-) Entschädigung.
- Verträge werden geschlossen, wenn der Lieferant den Vertrag ausführt.
- Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass der Lieferant (einen Teil) einer von Dritten durchgeführten Vereinbarung hat.
4 – Lieferung, Risikoübertragung und Werbung
- Der Lieferant hat das Recht, Teile zu liefern.
- Änderungen der technischen Einsichten in die Branche und / oder behördliche Vorschriften gehen zu Lasten des Käufers.
- Geringfügige oder technisch unvermeidbare Abweichungen in Qualität, Quantität, Abmessungen, Farbe, Größe usw. sind kein Grund zur Werbung. Gleiches gilt für Farbunterschiede aufgrund von Licht, Zeitraffer und / oder Wettereinflüssen.
- Aus Bildern auf der Website des Lieferanten können keine Rechte abgeleitet werden.
- Das Beschwerderecht erlischt auch, wenn der Kunde bearbeitet und / oder bearbeitet wurde, wenn die Ware in Gebrauch genommen wurde.
5 – Widerrufsrecht
Bei Lieferung der Produkte:
- Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen aufzulösen. Diese Bedenkzeit beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts beim Verbraucher oder einem vom Verbraucher im Voraus benannten und dem Unternehmer angekündigten Vertreter.
- Während der Reflexionsphase wird der Verbraucher das Produkt und die Verpackung mit Sorgfalt behandeln. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, der erforderlich ist, um zu beurteilen, ob er das Produkt behalten möchte. Wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, wird er das Produkt mit sämtlichem Zubehör und – soweit möglich – im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Unternehmers zurücksenden.
- Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, ist er verpflichtet, dies dem Unternehmer innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Produkts mitzuteilen. Der Verbraucher muss dies anhand des Modellformulars bekannt machen. Nachdem der Verbraucher bekannt gegeben hat, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, muss der Kunde das Produkt innerhalb von 14 Tagen zurücksenden. Der Verbraucher muss nachweisen, dass die gelieferte Ware pünktlich zurückgegeben wurde, beispielsweise durch einen Versandnachweis.
- Hat der Kunde nach Ablauf der in den Absätzen 2 und 3 genannten Fristen nicht mitgeteilt, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte. Das Produkt wurde nicht an den Unternehmer zurückgegeben, der Kauf ist eine Tatsache.
Bei der Erbringung von Dienstleistungen:
- Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ab dem Tag des Vertragsabschlusses für mindestens 14 Tage ohne Angabe von Gründen aufzulösen.
- Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, wird sich der Verbraucher auf die angemessenen und klaren Anweisungen konzentrieren, die der Unternehmer mit dem Angebot und / oder spätestens bei Lieferung gegeben hat.
6 – Kosten im Falle eines Widerrufs
- Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, gehen höchstens die Kosten der Rücksendung auf seine Rechnung.
- Wenn der Verbraucher einen Betrag bezahlt hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so bald wie möglich, spätestens jedoch 14 Tage nach der Stornierung. Voraussetzung hierfür ist, dass das Produkt bereits beim Online-Händler eingegangen ist oder ein schlüssiger Nachweis der vollständigen Rücksendung erbracht werden kann.
7- Lieferzeiten
- Festgelegte oder vereinbarte Lieferzeiten können niemals als Fristen angesehen werden, sofern nicht ausdrücklich schriftlich etwas anderes vereinbart wurde.
- Bei verspäteter Lieferung kommt der Lieferant erst nach schriftlicher Inverzugsetzung in Verzug, wobei eine weitere und angemessene Lieferfrist von mindestens 30 Tagen festgelegt wird, während der Kunde zum Kauf verpflichtet ist.
- Sollte nach einer Inverzugsetzung ein Verzug eintreten, wird der Lieferant den Kunden bezüglich der Einhaltung oder Auflösung des Vertrags konsultieren.
- Schadensersatz kann der Kunde nur verlangen, wenn dies vorher schriftlich vereinbart wurde.
- Ein vom Lieferanten zu ersetzender Schaden ist niemals höher als der Teil des Rechnungsbetrags, der sich auf die Waren bezieht, die nicht rechtzeitig, falsch oder unvollständig geliefert wurden.
8 – Eigentumsvorbehalt
Der Lieferant behält sich das Eigentum an den Waren vor, bis er mit allen vom Kunden geschuldeten Leistungen für alle vom Lieferanten gelieferten oder zu liefernden Waren vollständig zufrieden ist.
9 – Garantie
Der Lieferant gibt keine andere oder umfassendere Garantie auf Waren als die Garantie seiner Lieferanten und / oder Hersteller für die betreffende Ware.
10 – Haftung
- Für den Fall, dass die gelieferte Ware mangelhaft ist, beschränkt sich die Haftung des Lieferanten auf die Bestimmungen von Artikel 4 dieser Bedingungen.
- In allen anderen Fällen beschränkt sich die Haftung des Lieferanten auf den Ersatz von Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit seiner Mitarbeiter beruhen. Der Lieferant schließt jegliche Haftung für sonstige Schäden jeglicher Art oder Art aus.
- Der Lieferant schließt die Haftung für Schäden aus, die im Zusammenhang mit Mitteilungen, Erklärungen oder Ratschlägen im weitesten Sinne des Wortes entstehen, wie sie vom Lieferanten (oder vom Lieferanten beauftragten Vermittlern, Vertretern und Mitarbeitern) bereitgestellt (aber nicht darauf beschränkt) werden. , Entladen, Transportieren, Lagern, Lagern, Verwenden, Zusammensetzen und / oder Eignung von Waren, die von ihm oder Dritten an den Kunden geliefert wurden.
- Der Lieferant ist unter keinen Umständen verpflichtet, eine Entschädigung in Höhe eines höheren Betrags zu zahlen, als er von seinen Versicherern für den Schaden, für den er haftbar gemacht werden kann, zurückfordern kann, um durch seinen Selbstbehalt aus dieser Versicherung erhöht zu werden. Wenn die Versicherer nicht zahlen oder der Schaden nicht durch eine Versicherung gedeckt ist, ist die Haftung des Lieferanten auf maximal den Nettorechnungswert der jeweiligen Lieferung begrenzt, ist jedoch jederzeit auf maximal 10.000 € begrenzt.
- Der Lieferant legt alle rechtlichen und vertraglichen Einreden fest, die er geltend machen kann, um seine eigene Haftung gegenüber dem Käufer zu verteidigen, auch zugunsten seiner Untergebenen, der Nichtuntergebenen, für deren Verhalten der Lieferant nach dem Gesetz haftbar wäre, und der Lieferanten des Lieferanten.
- Jegliche Haftung des Lieferanten gegenüber dem Kunden erlischt nach 1 Monat nach Lieferung der Ware an den Kunden.
- Der Lieferant haftet nicht für Verspätungen, fehlerhafte oder fehlerhafte Lieferungen als direkte oder indirekte Folge höherer Gewalt. Unter höherer Gewalt sind alle Umstände zu verstehen, die außerhalb des Willens und der Kontrolle des Lieferanten liegen und die normale Erfüllung des Vertrags verhindern oder es schwieriger machen, vom Lieferanten vernünftigerweise nicht zu erwarten, wie Streik, Krankheit und / oder übermäßige Fehlzeiten, Mängel Personen, Rohstoffe und / oder Materialien, staatliche Maßnahmen einschließlich Import- und Exportmaßnahmen, Mängel seitens des Lieferanten (einschließlich Lieferanten), Mängel und / oder Schäden an Produktionsmitteln, Transporthindernisse und / oder Verkehrsstörungen usw. Der Lieferant kann sich auch auf höhere Gewalt berufen, wenn der relevante Umstand, der höhere Gewalt verursacht, eingetreten ist, nachdem der Lieferant hätte liefern sollen.
- Unbeschadet der Rechte, die den Parteien weiterhin zustehen, gibt höhere Gewalt beiden Parteien die Befugnis, den Vertrag für den Teil aufzulösen, der noch nicht abgeschlossen wurde, nachdem die Situation höherer Gewalt 1 Monat lang andauert, ohne dass die Parteien gegenseitig zur Zahlung einer Entschädigung verpflichtet sind.
11 – Geistiges Eigentum
- Alle geistigen Eigentumsrechte an Dokumenten, Verkaufsbroschüren, Bildern, Zeichnungen, Zitaten, Spezifikationen, Designs, Rezepten, Markennamen, Konzepten, URL-Domainnamen usw., die der Lieferant dem Kunden zur Verfügung stellt, bleiben Eigentum des Lieferanten. Der Kunde ist nicht berechtigt, dies für einen anderen Zweck zu verwenden, als für den es dem Kunden zur Verfügung gestellt wurde.
- Der Käufer ist nicht berechtigt, die im vorhergehenden Absatz genannten Dokumente oder die darin enthaltenen oder dem Käufer anderweitig offengelegten Informationen an Dritte weiterzugeben oder diese einzusehen, und wird diese Dokumente auf ersten Wunsch des Lieferanten unverzüglich ohne Kopien davon zurücksenden. zurückhalten.
- Im Falle der unbefugten Verwendung der Dokumente – einschließlich ausdrücklich vorgesehener Zeichnungen, Spezifikationen, Angebote, Entwürfe usw. – ist der Kunde verpflichtet, den Lieferanten für alle Schäden zu entschädigen, die ihm dadurch entstehen, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – entgangenen Umsatz / Gewinn und Kosten für die Erstellung der entsprechenden Dokumente.
12 – Artikel 14 – Beschwerdeverfahren
- Der Unternehmer verfügt über ein gut bekanntes Beschwerdeverfahren und bearbeitet die Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
- Reklamationen über die Erfüllung der Vereinbarung müssen dem Unternehmer innerhalb von 7 Tagen, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat, vollständig und klar beschrieben werden.
- Dem Unternehmer vorgelegte Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine vorhersehbar längere Bearbeitungszeit erfordert, antwortet der Unternehmer innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und einem Hinweis, wann der Verbraucher eine detailliertere Antwort erwarten kann.
- Wenn die Beschwerde nicht einvernehmlich beigelegt werden kann, entsteht ein Streit, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
- Bei Beschwerden muss sich ein Verbraucher zunächst an den Unternehmer wenden. Bei Beschwerden, die nicht einvernehmlich gelöst werden können, sollte sich der Verbraucher an Stichting WebwinkelKeur (www.webwinkelkeur.nl) wenden, das kostenlos vermittelt. Wird immer noch keine Lösung gefunden, hat der Verbraucher die Möglichkeit, seine Beschwerde von dem von Stichting WebwinkelKeur ernannten unabhängigen Streitbeilegungsausschuss bearbeiten zu lassen, dessen Entscheidung bindend ist und sowohl der Unternehmer als auch der Verbraucher dieser verbindlichen Entscheidung zustimmen. Die Einreichung eines Rechtsstreits bei diesem Streitbeilegungsausschuss ist mit Kosten verbunden, die der Verbraucher an den zuständigen Ausschuss zu zahlen hat. Beschwerden können auch über die europäische ODR-Plattform (http://ec.europa.eu/odr) gemeldet werden.
- Eine Beschwerde setzt die Verpflichtungen des Unternehmers nicht außer Kraft, es sei denn, der Unternehmer gibt schriftlich etwas anderes an.
- Wenn sich herausstellt, dass eine Beschwerde vom Unternehmer begründet ist, ersetzt oder repariert der Unternehmer die gelieferten Produkte nach seiner Wahl kostenlos.
13 – Anwendbares Recht und zuständiges Gericht
- Für alle Rechtsbeziehungen zwischen dem Lieferanten und dem Kunden gilt niederländisches Recht. Die Anwendbarkeit des Wiener Kaufrechts wird ausdrücklich ausgeschlossen.
- Die zuständige Justizbehörde in dem Bezirk, in dem der Lieferant seinen Sitz hat, ist ausschließlich für die Entscheidung von Streitigkeiten zwischen dem Lieferanten und dem Kunden zuständig.